
By Jürgen Schneider (auth.)
Read Online or Download Die Privatisierung der Deutschen Bundes- und Reichsbahn: Institutioneller Rahmen — Wertkettenorientiertes Synergiekonzept — Analyse der Infrastrukturgesellschaft PDF
Best german_11 books
Organisationale Lernprozesse: Begriff — Merkmale — Einflussfaktoren
Organisationale Lernprozesse spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Eine einheitliche Definition dieser Prozesse liegt jedoch bis heute nicht vor. Martin Stotz analysiert das Wesen organisationaler Lernprozesse und identifiziert ihre Einflussfaktoren mit Hilfe der Systemtheorie.
Tscherne Unfallchirurgie: Trauma-Management
Das Trauma-Management stellt als Auftakt zu einem 13-bändigen Werk zur gesamten Unfallchirurgie das Polytrauma als eine der besonderen Herausforderungen in den Mittelpunkt. Mit der Kompetenz des Hannoveraner Zentrums (für Unfallchirurgie) wird anhand erprobter und bewährter Modelle das erforderliche Höchstmaß an business enterprise, Logistik, Infrastruktur, Ausbildung und education ebenso souverän präsentiert wie das diagnostische und therapeutische Spektrum.
Die meisten europäischen Staaten sind mit dem challenge der steigenden Verbraucherverschuldung konfrontiert. Als Lösungsweg bieten sie ihren Bürgern seit den Insolvenzrechtsreformen der achtziger und neunziger Jahre mittlerweile irgendeine shape der Schuldbefreiung an. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit rechtsvergleichend die Grundlagen, die Möglichkeiten und den Umfang der insolvenzrechtlichen Restschuldbefreiung in Deutschland, England, Frankreich und Skandinavien.
- Praxis des Customer Relationship Management: Branchenlösungen und Erfahrungsberichte
- Analytische Psychosentherapie: 2 Anwendungen
- Lehrbuch der Animalischen Physiologie: Nach dem Gegenstandskatalog
- Soziale Sicherheit in Europa: Renten- und Sozialversicherungssysteme im Vergleich
- Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken
- Zugangswege in der Gefäßchirurgie
Extra info for Die Privatisierung der Deutschen Bundes- und Reichsbahn: Institutioneller Rahmen — Wertkettenorientiertes Synergiekonzept — Analyse der Infrastrukturgesellschaft
Example text
Willeke, C. (1992), s. 40. : Buhbe (1980), S. 20, Willeke C. (1992), S. 35. : Buhbe (1980), S. 20. "Zur Charakterisierung von Zuständen, in denen individuelle Handlungsmöglichkeiten durch besondere Rechtsvorschriften oder durch Sonderrechte staatlicher Einrichtungen eingeschränkt sind, hat sich in der Eigentumsrechtsökonomik der BegrijJ der Eigentumsrechtsabschwächung eingebürgert. ", Zitat Buhbe (1980), S. 65. : Böbel (1988), S. 105. : Demsetz (1967), S. , A1chian; Demsetz (1973), S. 22 f. Somit liefert die Property-RightsTheorie den ErkIärungsansatz für die neokIassische Externalitätendiskussion.
In diesem Fall wird von Privateigentum gesprochen 60 ) Das Privateigentum verkörpert in der Property Rights Theorie einen Pol auf einer flexiblen Skala an Verfügungsrechtsdispositionen. Differenziert wird dabei nach der unterschiedlichen Anzahl an Individuen, die gleichzeitig Zugriff auf die Gesamtheit oder Teile der Nutzungsrechte ausüben können 61 ). Den Gegenpol zum Privateigentum stellt das Kollektiveigentum oder - bei einer Einteilung, die die Art der Rechtsträger hervorhebt - das Staats- bzw.
Dieses resultiert aus einer praktisch-normativen Analyse der Wirklichkeit, in der als Norm für die Analyse ein empirisch nachweisbares Verhalten der Unternehmen verwendet wird 100 ). Als Orientierungsgrößen für die Unternehmensführung in einer Marktwirtschaft dienen dabei die Größen des Beschaffungs- und des Absatzmarktes. R. die Preise der Produktionsfaktoren und die Preise der produzierten Güter und Leistungen. Diese Preise bilden sich durch Angebot und Nachfrage und lenken die Produktionsfaktoren in die Verwendung mit der höchsten Differenz zwischen Faktoreinsatz und Faktorertrag.