
By WERNER ABRAHAM
Dr. Werner Abraham lehrt am germanistischen Institut der Universität Groningen, Niederlande. Dr. Josef Bayer ist z. Z. Mitarbeiter am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.
Read or Download Dialektsyntax PDF
Similar german_11 books
Organisationale Lernprozesse: Begriff — Merkmale — Einflussfaktoren
Organisationale Lernprozesse spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Eine einheitliche Definition dieser Prozesse liegt jedoch bis heute nicht vor. Martin Stotz analysiert das Wesen organisationaler Lernprozesse und identifiziert ihre Einflussfaktoren mit Hilfe der Systemtheorie.
Tscherne Unfallchirurgie: Trauma-Management
Das Trauma-Management stellt als Auftakt zu einem 13-bändigen Werk zur gesamten Unfallchirurgie das Polytrauma als eine der besonderen Herausforderungen in den Mittelpunkt. Mit der Kompetenz des Hannoveraner Zentrums (für Unfallchirurgie) wird anhand erprobter und bewährter Modelle das erforderliche Höchstmaß an employer, Logistik, Infrastruktur, Ausbildung und education ebenso souverän präsentiert wie das diagnostische und therapeutische Spektrum.
Die meisten europäischen Staaten sind mit dem challenge der steigenden Verbraucherverschuldung konfrontiert. Als Lösungsweg bieten sie ihren Bürgern seit den Insolvenzrechtsreformen der achtziger und neunziger Jahre mittlerweile irgendeine shape der Schuldbefreiung an. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit rechtsvergleichend die Grundlagen, die Möglichkeiten und den Umfang der insolvenzrechtlichen Restschuldbefreiung in Deutschland, England, Frankreich und Skandinavien.
- Doppelt benachteiligt?: Leben in einem deutsch-türkischen Stadtteil
- Das völkerrechtliche Folterverbot und der "Krieg gegen den Terror"
- Zisterzienser: Norm, Kultur, Reform — 900 Jahre Zisterzienser
- Bein und Statik
Extra resources for Dialektsyntax
Example text
Ps lassen sich (ebenso wie CPs; vgl. Koster (1989); Abraham (1991, Kap. 7» links wie rechts vom Matrixverb basisgenerieren (sie unterliegen also nicht wie kasusempfangende NPs einer kategorienbestimmten Rektionsrichtung). Die Beschränkungen für Femklitisierung im Deutschen liegen allerdings nicht nur im rein grammatischen Bereich, sondern haben nach den Annahmen von Bayer & Komfilt (1990: 37) auch mit Parsing aporien zu tun - zum Beispiel dort, wo identische Kasus im abhängigen und im Matrixsatz vorliegen.
Nach (84) sind dann Klitika morphologische Suffixe und deshalb an den Landeplatz rechts von Co mit dem Merkmal [AGR] inkorporiert. Daß das finite Verb im Matrixsatz die COMP-Position einnimmt, paßt nahtlos in das morphologische Suffix- und Inkorporierungsszenario der Klitika. TOP-Positionen für Klitika sind ausgeschlossen. Das 10, egal ob es als NP der Mutter oder als Pronomen ihr erscheint, bleibt in der VP-adjungierten Position. (84) (a) [cp [e weil [AgrSP sie. -nz [AgrSP pro. [AgrOP Pro 2 [yp der Mutter [yp tl [V t2 [vorstellen wollte]]]]]]]]] (c) [AgrSP sie [AgrS' hat-n2 [AgrOP proz [yp der Mutter/ihr [yp tl [V t2 [vorstellen wollen]]]]]]] (d) [cp [c Hat-[csrnz [AgrSP pro.
55a-c), die die These von Zwart (1990: 3) übernehmen, daß Klitika immer rechts-adjungieren und daß deshalb V in unabhängigen deklarativen Sätzen in INFL steht, zur syntaktischen Einordnung von Objektsklitika in die Satzstruktur. Im Niederländischen ist die Alternative zwischen (56) und (57) jedenfalls zugunsten von (57) zu entscheiden, und zwar wegen der sonst strikten Teilung zwischen SCL-Position und OCL-Position. Objektsklitika adjungieren im allgemeinen nicht an COMP. Dies ist gleichzeitig so gut wie alles, was über Klitikhäufungen zu sagen ist.