
By Barbara Hoff
Read or Download Aromaten in Phospholipid-Doppelschichten German PDF
Best german books
Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik
Das von Ulrich Oevermann begründete Verfahren der Objektiven Hermeneutik stößt vor allem in den Sozial- und Erziehungswissenschaften auf breites Interesse. Die zentrale methodologische Idee der Objektiven Hermeneutik besteht darin, die Rekonstruktion der Sinnstrukturen der sozialen Wirklichkeit methodisch an textliche Protokolle dieser Wirklichkeit zurückzubinden.
Kultureinrichtungen in Deutschland befinden sich in einer doppelten Krise: einerseits wird die Finanzierung durch Bund, Länder und Kommunen immer unsicherer, andererseits fehlt es an langfristiger strategischer Ausrichtung. Das Buch gibt kompetent und deutlich Antworten auf diese Krisensituation und zeigt Wege für die Zukunft auf.
- Der Urzeit Code: Die okologische Alternative zur Gentechnik, 3. Auflage
- Gabler Kompakt-Lexikon Volkswirtschaftslehre: 4.200 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden. 3. Auflage
- Das Lied von Deneir III. Die Masken der Nacht.
- Nazi Science: Myth, Truth, and the German Atomic Bomb
- Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung.
- Unter dem Zwillingsstern
Extra info for Aromaten in Phospholipid-Doppelschichten German
Example text
Die COO-Gruppe selbst wurde mit einer Konstanten von 167,36kJ/mol/rad² (Gromacs-Kraftfeldparameter für CB-OA) in die Planarität gezwungen. Da TFB einen pKs-Wert von 3,38 besitzt (Adams, 1992), liegt dieses in Wasser wahrscheinlich deprotoniert vor. Daher wurde eine zweite Kraftfeld-Datei TFB_m erstellt, in der die Säuregruppe als COO- vorlag. 4 Auswertung Als Ergebnis der Simulationen erhält verschiedene Ausgabe-Files, welche aufgrund der Datenmenge nicht im ASCII-Code zugänglich sind. Diese werden mit im Software-Packet GROMACS implementierten Programmen ausgewertet.
Die Existenz von Rotationsbarrieren muss bei der Berechnung des Torsionspotentials berücksichtigt werden. Durch die Reihenentwicklung einer Kosinusfunktion können die Maxima und Minima dieser Rotation beschrieben werden. 5) n =0 Cn ist die Torsionskonstante, ω ist der Torsionswinkel, n die Anzahl der Minima. 21 Molecular Modelling Unechte Torsion (Improper Dihedrals) Bei Mehrfachbindungen oder in aromatischen Systemen tritt diese Bewegung nur eingeschränkt oder gar nicht auf und muss deshalb in den Simulationen unterbunden werden.
14) Molecular Modelling Es müssen normalerweise drei Parameter optimiert werden, damit man in einem vernünftigen Zeitrahmen mit Ewald-Summen rechnen kann. Da man nicht unendlich viele Zellen in Betracht ziehen kann, sind dies zum einen die Cut-Off-Radien der direkten und der reziproken Summe, welche angeben, wie viele Zellen in die Berechnung eingehen. Zum anderen ist es der Parameter β, der die Gewichtung zwischen direkter und reziproker Summe bestimmt. Je größer β, desto schneller konvergiert der Realteil bzw.