Nachhaltige Entwicklung: Konzept und Indikatoren aus by Volker Radke

By Volker Radke

Der Begriff der nachhaltigen Entwicklung hat in der umwelt- und ressourcenökonomischen Literatur einen beispiellosen Siegeszug erlebt. Zwei Aspekte sind besonders augenfällig: Erstens ist eine bemerkenswerte Heterogenität hinsichtlich der inhaltlichen Auslegungen dieses Begriffes zu konstatieren. Zweitens ist ein intensives Bemühen um eine Operationalisierung des Nachhaltigkeitsgrundsatzes festzustellen, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Entwicklung aussagefähiger Nachhaltigkeitsindikatoren liegt. Die Operationalisierbarkeit eines Zieles, so ist jedoch zu vermuten, steigt grundsätzlich mit der Exaktheit seiner Definition. Aus dieser Spannung bezieht dieses Buch seine Motivation. Auf der Grundlage definitorischer Vorüberlegungen werden Nachhaltigkeitsindikatoren entwickelt, die "schwache" und "starke" Nachhaltigkeitskonzeptionen integrieren.

Show description

Read or Download Nachhaltige Entwicklung: Konzept und Indikatoren aus wirtschaftstheoretischer Sicht PDF

Similar german_11 books

Organisationale Lernprozesse: Begriff — Merkmale — Einflussfaktoren

Organisationale Lernprozesse spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Eine einheitliche Definition dieser Prozesse liegt jedoch bis heute nicht vor. Martin Stotz analysiert das Wesen organisationaler Lernprozesse und identifiziert ihre Einflussfaktoren mit Hilfe der Systemtheorie.

Tscherne Unfallchirurgie: Trauma-Management

Das Trauma-Management stellt als Auftakt zu einem 13-bändigen Werk zur gesamten Unfallchirurgie das Polytrauma als eine der besonderen Herausforderungen in den Mittelpunkt. Mit der Kompetenz des Hannoveraner Zentrums (für Unfallchirurgie) wird anhand erprobter und bewährter Modelle das erforderliche Höchstmaß an organization, Logistik, Infrastruktur, Ausbildung und education ebenso souverän präsentiert wie das diagnostische und therapeutische Spektrum.

Die europäische Restschuldbefreiung: Zu den rechtsvergleichenden und kollisionsrechtlichen Aspekten der Restschuldbefreiung im europäischen Insolvenzrecht

Die meisten europäischen Staaten sind mit dem challenge der steigenden Verbraucherverschuldung konfrontiert. Als Lösungsweg bieten sie ihren Bürgern seit den Insolvenzrechtsreformen der achtziger und neunziger Jahre mittlerweile irgendeine shape der Schuldbefreiung an. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit rechtsvergleichend die Grundlagen, die Möglichkeiten und den Umfang der insolvenzrechtlichen Restschuldbefreiung in Deutschland, England, Frankreich und Skandinavien.

Extra info for Nachhaltige Entwicklung: Konzept und Indikatoren aus wirtschaftstheoretischer Sicht

Sample text

Produktiver Nutzung der naturlichen Ressource. Zu den oben genannten fallspezifischen Nebenbedingungen werden in den Kapiteln 4 bis 6 noch einige Erganzungen treten, die sich z. B. auf die Spezifikation der naturlichen Regenerationsfunktion G beziehen. 36 3 Ein allgemeines ressourcenokonomisches Modell Damit ist die 'allgemeine' Version des Wettbewerbsmodells formal beschrieben: Modell N': Die zu betrachtende Modellokonomie sei in jedem beliebigen Zeitpunkt t vollsUindig beschrieben durch die Gleichungen (3-1) bis (3-12).

B. im vierten Kapitel, in dem auf 'MineralOl' als Beispiel fUr eine erschopfliche Ressource Bezug genommen wird. 3 Formale Repriisentation (a) yet) =Y[K(t),R(t)], 'v't ; 31 (3-1) (b) (c) (d) (e) Y[O,R(t)] = Y[K(t),O] = °, 'v't; (0 (g) Die Einsatzmenge des dritten Faktors Arbeit sei fix und auf eins normiert und kann daher vemachlassigt werden. Beriicksichtigt man auf diese Weise implizit den Faktor Arbeit, so ist allerdings die Annahme linearer Homogenitat der Produktionsfunktion in K und R (siehe (3-1d» durchaus als problematisch zu betrachten.

Die Differenzierung zwischen den Fallen X E {PG} und X E {CP} ist in (3-12) deshalb erforderlich, da im letzteren der private Haushalt - interpretiert als unbedeutendes Mitglied einer groBen Gruppe - aufgrund der Trittbrettfahrerproblematik keinen Anreiz hat, die Nebenbedingungen (3-9), (3-1O-b) und (3-11 b) in seine Planungen einzubeziehen, obwohl diese ihm bei vollkommener Information bekannt sind. Ferner dient die Fallunterscheidung K = 0 vs. K> 0 der Abgrenzung zwischen unmittelbar konsumptiver vs.

Download PDF sample

Rated 4.33 of 5 – based on 7 votes