Lehrer-Schuler-Interaktion: Inhaltsfelder, by Martin K.W. Schweer

By Martin K.W. Schweer

Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen dar. Die behandelten Inhalte sind dabei gleichermaßen für die wissenschaftliche Arbeit und die pädagogische Praxis von Interesse (u.a. Gewalt, Ängstlichkeit, Vertrauen, Intelligenz und Hochbegabung, Gender und variety, Medien, Unterrichtsklima, Lern- und Leistungsförderung, Konflikte, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung).

Show description

Read Online or Download Lehrer-Schuler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugange PDF

Best german books

Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Das von Ulrich Oevermann begründete Verfahren der Objektiven Hermeneutik stößt vor allem in den Sozial- und Erziehungswissenschaften auf breites Interesse. Die zentrale methodologische Idee der Objektiven Hermeneutik besteht darin, die Rekonstruktion der Sinnstrukturen der sozialen Wirklichkeit methodisch an textliche Protokolle dieser Wirklichkeit zurückzubinden.

Der exzellente Kulturbetrieb

Kultureinrichtungen in Deutschland befinden sich in einer doppelten Krise: einerseits wird die Finanzierung durch Bund, Länder und Kommunen immer unsicherer, andererseits fehlt es an langfristiger strategischer Ausrichtung. Das Buch gibt kompetent und deutlich Antworten auf diese Krisensituation und zeigt Wege für die Zukunft auf.

Extra resources for Lehrer-Schuler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugange

Sample text

Zu vernachlässigen. Schon der Philosoph Mill hatte darauf hingewiesen, dass Beobachtung ohne experimentelle Einflussnahme zwar eine konstante Aufeinanderfolge von Ereignissen zeigen kann, aber nicht eine Ursache-Wirkungsbeziehung (Mill 1874: 277). So lässt sich ein im Unterricht beobachteter Zusammenhang zwischen positiven Rückmeldungen und Schülermotivation dadurch erklären, dass das Lehrerverhalten das Schülerverhalten, aber auch dadurch, dass das Schülerverhalten das Lehrerverhalten beeinflusst: möglicherweise geben Lehrer deswegen viele positive Rückmeldungen, weil die Schüler bereits motiviert mitarbeiten.

Opladen. / Valtin, R. ) (2007): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster. Brahm im, G. (2006): Kopfnoten in der Schule. Relevante Informationen oder zusätzliche soziale Selektion? In: Die Deutsche Schule, 98 (3), 351-362. Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart. Buff, A. (1991): Schulische Selektion und Selbstkonzeptentwicklung. / Fend, H. ): Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung, 100-114.

Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, 685-693. Weinheim. /Wagener, U. (2006): Lernstrategien – der Weg zum Lernerfolg? Ein Überblick über den Stand der Lernstrategieforschung. In: Grundschule, 7-8, 48-50. Oelkers, J. (2001): Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim/Basel. Pekrun, R. (1991): Schulleistung, Entwicklungsumwelten und Prüfungsangst. /Fend, H. ): Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung, 164-180. Stuttgart. Sozialisationsinstanz Schule 37 Pekrun, R.

Download PDF sample

Rated 4.58 of 5 – based on 23 votes