
By Ines Himmelsbach
Der demographische Wandel und die Ausdehnung des Konzepts des Lebenslangen Lernens führen in der Erziehungswissenschaft zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit dem Thema Altenbildung. Ines Himmelsbach betritt mit ihrer empirischen Studie ein neues Feld, indem sie Lernen im modify unter der Bedingung eingeschränkter Handlungsfähigkeit sowohl aus der Angebotsperspektive als auch aus der Sicht der Betroffenen untersucht. Sie arbeitet Formen des Umgangs mit der altersbedingten Makuladegeneration, d.h. dem pathologisch altersbedingten Sehverlust, heraus. Die Autorin analysiert, inwiefern dabei pädagogische Formen zum Einsatz kommen und wie sich Defizit- und Kompetenzerfahrungen in diesem Kontext bearbeiten lassen. Ziel ist es, durch empirische und theoretische Analysen Grundlinien für eine Weiterentwicklung einer erziehungswissenschaftlichen, gerontologisch informierten Altenbildung zu legen.
Read or Download Altern zwischen Kompetenz und Defizit: Der Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit PDF
Best german_11 books
Organisationale Lernprozesse: Begriff — Merkmale — Einflussfaktoren
Organisationale Lernprozesse spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Eine einheitliche Definition dieser Prozesse liegt jedoch bis heute nicht vor. Martin Stotz analysiert das Wesen organisationaler Lernprozesse und identifiziert ihre Einflussfaktoren mit Hilfe der Systemtheorie.
Tscherne Unfallchirurgie: Trauma-Management
Das Trauma-Management stellt als Auftakt zu einem 13-bändigen Werk zur gesamten Unfallchirurgie das Polytrauma als eine der besonderen Herausforderungen in den Mittelpunkt. Mit der Kompetenz des Hannoveraner Zentrums (für Unfallchirurgie) wird anhand erprobter und bewährter Modelle das erforderliche Höchstmaß an corporation, Logistik, Infrastruktur, Ausbildung und education ebenso souverän präsentiert wie das diagnostische und therapeutische Spektrum.
Die meisten europäischen Staaten sind mit dem challenge der steigenden Verbraucherverschuldung konfrontiert. Als Lösungsweg bieten sie ihren Bürgern seit den Insolvenzrechtsreformen der achtziger und neunziger Jahre mittlerweile irgendeine shape der Schuldbefreiung an. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit rechtsvergleichend die Grundlagen, die Möglichkeiten und den Umfang der insolvenzrechtlichen Restschuldbefreiung in Deutschland, England, Frankreich und Skandinavien.
- Arbeits- und Sozialpolitik in Polen: Interessenvermittlung und politischer Tausch in einem umkÄmpften Politikfeld
- Mensch und Medien: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven
- Die therapeutische Vielfalt in der Depressionsbehandlung
- Die Chronik vom köstlichen Leben
- Politikberatung durch Bildungsforschung: Das Beispiel: Schulentwicklung in Hamburg
- Anaesthesie und ZNS, Technische Gefahren der Anaesthesie, Medikamentöse Wechselwirkungen, Massivtransfusion
Additional info for Altern zwischen Kompetenz und Defizit: Der Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit
Sample text
Ein weiterer Bereich fällt in die Anpassung des Alltags an die Sehbehinderung durch Trainings. Psychosoziale Betreuung, bei der vor allem die Bewältigung und die Steigerung der Problemlösekompetenz aufgrund der Sehbehinderung im Zentrum steht, stellt einen dritten Bereich dar. Ein letzter Bereich schließlich ist jener der Selbsthilfegruppe, die in Deutschland noch schwach ausgeprägt ist, aber mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Zu diesen ‚klassischen’ Formen treten in der Interventionsforschung entwickelte Konzepte und Modelle, die Kombinationen der oben genannten Modelle anstreben oder neue Ansätze für den Umgang mit der Sehbehinderung verfolgen, wie etwa musiktherapeutische Angebote, hinzu.
Insofern kann für die empirische Untersuchung die institutionell konturierte Altenbildung zunächst außer Acht gelassen werden. Sie wird am Ende der Arbeit wieder aufgegriffen. 1 Ausgangspunkt zur Einnahme einer neuen Perspektive auf die Altenbildung í Entgrenzungsthese Die Einbettung der Altenbildung in den Entgrenzungsdiskurs (J. Kade, 1997a) lässt diese auf erweiterter Ebene diskutierbar werden. Die Einnahme einer den Blick öffnenden Theorieperspektive erlaubt die Überwindung der aufgedeckten Enge der Dichotomien.
Psychosoziale Betreuung, bei der vor allem die Bewältigung und die Steigerung der Problemlösekompetenz aufgrund der Sehbehinderung im Zentrum steht, stellt einen dritten Bereich dar. Ein letzter Bereich schließlich ist jener der Selbsthilfegruppe, die in Deutschland noch schwach ausgeprägt ist, aber mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Zu diesen ‚klassischen’ Formen treten in der Interventionsforschung entwickelte Konzepte und Modelle, die Kombinationen der oben genannten Modelle anstreben oder neue Ansätze für den Umgang mit der Sehbehinderung verfolgen, wie etwa musiktherapeutische Angebote, hinzu.