
By Franz Rapf
Read or Download Aktien: Wann kaufen? Wann verkaufen? Strategie und Taktik erfolgreicher Anleger, 6. Auflage PDF
Similar german books
Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik
Das von Ulrich Oevermann begründete Verfahren der Objektiven Hermeneutik stößt vor allem in den Sozial- und Erziehungswissenschaften auf breites Interesse. Die zentrale methodologische Idee der Objektiven Hermeneutik besteht darin, die Rekonstruktion der Sinnstrukturen der sozialen Wirklichkeit methodisch an textliche Protokolle dieser Wirklichkeit zurückzubinden.
Kultureinrichtungen in Deutschland befinden sich in einer doppelten Krise: einerseits wird die Finanzierung durch Bund, Länder und Kommunen immer unsicherer, andererseits fehlt es an langfristiger strategischer Ausrichtung. Das Buch gibt kompetent und deutlich Antworten auf diese Krisensituation und zeigt Wege für die Zukunft auf.
- Isnogud, Bd.8, Isnogud und der Narrentag German
- Evaluation des Aufsichtsrats: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
- Mittelpunkt Mensch
- Kundenprofiling: Die Methode Zur Neukundenakquise (German Edition)
Extra info for Aktien: Wann kaufen? Wann verkaufen? Strategie und Taktik erfolgreicher Anleger, 6. Auflage
Example text
Abgesenkt werden können sie vor allen Dingen dann, wenn die Umsätze laufend ansteigen. Es ist selbstverständlich, dass ein Umsatz von einer Million und mehr kostengünstiger abgewickelt werden kann als ein Umsatz, der nur Bruchteile davon ausmacht. de So analysiert man den Aktienmarkt Praxis-Tipp: Die jährlich anfallende Depotgebühr ist ebenfalls von Bank zu Bank unterschiedlich. Hier sollten Sie exakt nach dem Preis für die Wertpapieraufbewahrung fragen. Allerdings sind die Gebühren auch in diesem Fall meist auf einem so niedrigen Niveau, dass sie im Verhältnis zur erwarteten Gesamtrendite kaum ins Gewicht fallen.
In diesem Punkt unterscheiden sich die einzelnen Individuen ganz gewaltig: ½ Sehr vorsichtige und defensiv eingestellte Anleger lieben das tägliche Auf und Ab an der Börse überhaupt nicht. Sie setzen auf Gewinne, die während einer langen Laufzeit mittels soliden Papieren erzielt werden (= langfristige Spekulationen). ½ Wer auf die Börsenzyklik innerhalb eines Jahres setzt, zählt zu den mittelfristigen Anlegern. ½ Dies wiederum wäre den Kurzfristanlegern bereits eine zu lange Investitionsdauer. Sie wollen schneller Kasse machen.
Das ist eine vernünftige, also rational ökonomische Sicht der Börse. Bestätigt wird sie durch die zahlreichen Publikationen und Sendungen der Wirtschafts- und Medienwelt. Beispielsweise sind in den USA Gewinnmeldungen jeweils zum Ende eines Quartals üblich. Spannungsgeladen wartet die Schar der Börsianer an der Wall Street auf die neuesten Zahlen. Sobald die harten Fakten publiziert werden, entwickeln sich die Kurse in der Regel so wie oben dargestellt. de 59 Den Aktienkauf optimal vorbereiten Viele Anleger fragen sich deshalb zu Recht, auf was man denn sonst noch achten müsse.